Werden sie Mitglied!

Werden sie Mitglied des Schweizerischen Apitherapie Vereins

InhaltsstoffeSortenhonig

 

Honig ist quasi ein Fingerabdruck seiner Umgebung. Die süssen Absonderungen von Pflanzen oder Insekten werden von Bienen gesammelt. Das ergibt die Unterteilung in die zwei Klassen „Blütenhonig“ und „Honigtauhonig“ oder Waldhonig. Der Imker kann seine Honigernte steuern und noch feiner unterscheiden in die verschiedenen „Trachten“, z.B. Frühlingsblüten-, Sommerblüten-, Bergblüten-, Alpenblüten- und Blatthonig. Reiner Sortenhonig ist die Krönung der Trachtselektion und Reinheit. Er reizt den Gaumen der Gourmets, erfreut die Augen der Geniesser und schafft eine Beziehung zur Trachtpflanze und zur Region. Sortenhonige entfalten typische sensorische, mikroskopische und physikochemische Eigenschaften, die von den charakteristischen Eigenheiten der entsprechenden Blüten oder Pflanzen geprägt werden.

In Ländern wie Frankreich und Italien werden bis zu 50 % des Honigs als Sortenhonige angeboten. Den Konsumenten präsentiert sich dort eine Vielfalt von Geruchs- und Geschmacksvarianten und Farben. Sortenhonig erzielt in der Regel im Vergleich zum Mischhonig einen besseren Preis.

Die Schweiz hat keine ausgeprägte Sortenhonigkultur und Schweizer Sortenhonig findet sich selten auf dem Markt. Einzig im Tessin hat Akazienhonig und Kastanienhonig eine lange Tradition. In Reformhäusern und in speziellen Lebensmittelgeschäften werden aber verschiedene Honigsorten angeboten.

Die Honigzusammensetzung sowie seine Eigenschaften sind massgebend von der botanischen Herkunft des Nektars geprägt. Spezifische Qualitätskriterien sind für die schweizerische, und auch für europäischen Sortenhonige augestellt worden.

 Honig Inhalte

Kohlehydrate: Honig besteht aus ca. 80% Kohlehydraten und 15-20% Wasser sowie einer grossen Anzahl unterschiedlichster Substanzen mit mengenmässig kleinem Anteil. Die Kohlehydrate sind in erster Linie die Einfachzucker Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker) und mit deutlich geringeren Anteilen Mehrfachzucker wie Saccharose („Haushaltszucker“), Melezitose und andere. Insgesamt wurden mehr als 25 verschiedene Mehrfachzucker in Honig nachgewiesen. Das Zuckerspektrum variiert je nach Honigsorte: der Gehalt an Glucose und Fructose ist sortenspezifisch. Honige mit niedrigem Glucosegehalt und höherem Fructosegehalt bleiben längere Zeit flüssig. Honig Spurenelemente

 

Mineralstoffe und Vitamine: Der Honig enthält einzelne Mineralstoffe und Vitamine. Die Honigtauhonige sind mineralstoffreicher als die Blütenhonige. Der Hauptmineralstoff
ist Kalium. Honig enthält eine grosse Anzahl Mineral- und Spurelemente.

Honig Vitamine

  Honig Mineralstoffe

Sortenhonige mit besonders hohem Mineralstoffgehalt:
Kalium: Tannen-, Kastanien- und Lindenhonig
Kupfer: Tannen- und Lindenhonig
Mangan: Linden- und Kastanienhonig